KNIRSCHEN – URSACHE
Die Ursache von Bruxismus ist nicht gänzlich geklärt. Es gibt verschiedene Ansätze dieses Verhaltensmuster zu beschreiben. Die gängigste Theorie beruht auf Stressmanagement. Wenn sich der Mensch im Stresszustand befindet, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Knirschen eher vorhanden oder stärker ausgeprägt ist.
VERSCHIEDENE FORMEN DES BRUXISMUS – FOLGEN
Der Grossteil der Patienten knirschen im Schlaf. Einige Patienten knirschen auch tagsüber, welches sie teilweise nicht einmal bemerken, da es nicht bewusst durchgeführt wird. Viele Patienten pressen die Zähne fest zusammen.
Auch die Bewegung des Knirschmuster kann unterschiedliche Auswirkungen haben. Die klassischen Symptome sind Muskelverspannungen, Gesichtsschmerz und Geräusche im Kiefergelenk. In schweren Fällen können Zähne oder Restaurationen brechen.
THERAPIE – EINFACHE SCHIENE
Im modernen Zeitalter ist Stress leider ein Teil unseres Leben geworden. Es werden immer höhere geistliche Leistungen verlangt. Daher sollte man versuchen, die Folgen des Bruxismus zu therapieren bzw. ein gesteuertes Knirschen zu erreichen. Die einfachste sehr oft erfolgreiche (wenn auch nur vorübergehend) Therapie ist die Schienentherapie.

THERAPIE – FUNKTIONSDIAGNOSTIK
Sehr oft erzielt die Schiene nicht den gewünschten Erfolg. Dann ist eine Funktionsdiagnostik erforderlich, um die physiologische Funktion des Kauorgans zu ermöglichen. Das Knirschen kann auch ohne Schiene physiologisch funktionieren.